Landschaftspflegeverband Nordwestmecklenburg NWM e.V.

  • Der Landschaftspflegeverband wurde in Nordwestmecklenburg am 24. September1993 in Dorf Mecklenburg als „Landschaftspflegeverband 1000jähriges Mecklenburg“ gegründet.
  • Mitglieder sind neben natürlichen Personen, der Kreisverband Nordwestmecklenburg und Wismar e.V. des NABU , der Landkreis Nordwestmecklenburg, der Kreisbauernverband Nordwestmecklenburg, die Gemeinde Zickhusen sowie Landwirtschaftsbetrieben und natürliche Personen.
  • Kontakte:
    Die Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbandes Nordwestmecklenburg  e.V. befindet sich in der Jahnstraße 7 in  23936 Grevesmühlen.
    Telefon:  03881 7599662
    E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
              Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
              Geschäftsstelle ist nicht ständig besetzt. Alle Mitglieder arbeiten ehrenamtlich.

Schwerpunkte der Arbeit:

  • 1996 Beginn der Organisation von Projekten in der Landschaftspflege und des Naturschutzes- z. B. Sicherung der Salzwiesen in der 
    Wismarbucht, 
    1998/99 Projekte Teichsanierungen u.a.  in Boltenha-gen/Redewisch/Wichmannsdorf und in Santow
  • Gewinnung von Energieholz aus der Landschaftspflege
  • 2003 Vermarktung von Lammfleisch als regionales Produkt im Gebiet des heutigen Landkreises Nordwestmecklenburg- Organisation von 2 Kreisschä-fertagen z. B. auch auf der Landesgartenschau in Wismar
  • Ab 2003 Konzentration der Projekttätigkeit auf die Rekultivierung von nach der Wende offen gelassenen Kulturlandschaften/LNF die für den Biotop- und Artenschutz von besonderer Bedeutung sind wie Niedermoore, Salzwiesen und Trockenrasengebiete

  • In der Entwicklung ergab sich ein weiterer Schwerpunkt in der Konzentration von Projekten in Natura 2000- Gebieten z.B. Kleingewässer westl. von Dorf Mecklenburg, Großnistkästen für Gänsesäger im Raum Wismarbucht und Schweriner Außensee, Moorpflege im Kalkflachmoor Degtow, Döpe, Erarbei-tung eines Nutzungskonzeptes für die Insel Lieps im Schweriner Außensee und Umsetzung des Projektes

  • In der Umsetzung unserer Projekte erhält die Aufgabe des Landes zur Sicherung bzw. zur Verbesserung der Biodiversität und der Artenvielfalt in den eu-ropäischen Schutzgebieten den Vorrang

  • 2015 wurde der LPV mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis durch den Bundesverband der deutschen Landschaftspflege ausgezeichnet für das Pro-jekt „Tümpel im Grünen-Lebensraum für Molche und Unken“